Deutschen Wanderverband

Von: Ute Dicks
Gesendet: Montag, 8. November 2021 19:17
Betreff: Neues vom Deutschen Wanderverband (DWV): u.a. Klimafreundlich planen, Neues Magazin Wanderbar!, Broschüre Wandern und Wildtierbegegnungen, Draußen lernen, u.v.a.

 

Doppelsendungen bitte ich zu entschuldigen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte und Freunde des Deutschen Wanderverbandes,

die Kraniche ziehen gen Süden, ein Zeichen für ein Neues vom Deutschen Wanderverband (DWV) mit Rückblicken aus den letzten drei Monaten und ersten Ausblicken auf das Jahr 2022. So hat der DWV für seine langjährige Arbeit und Initiative Schulwandern, BNE Und Draußen Lernen einen der Fjällräven Preise der Artic Fox Initiative erhalten und weiter seine Arbeit verstetigt. Neu ist das Thema Mobilität mit dem öffentlichen Nahverkehr auf www.wanderbares-deutschland.de – freuen Sie sich auf das neue Echtzeittool „Mobilität vor Ort“ bei den Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland sowie auf neue Veröffentlichungen wie die Broschüre Verhaltenstipps Wandern und (Wild-)tiere. Dazu stehen spannende Zeiten mit Blick auf das Jahr 2022 an, u.a. erscheint erstmals im Frühjahr das Magazin Wanderbar! und der Tag des Wanderns findet wieder am 14. Mai statt. Ich lade Sie herzlich ein, das „Neues vom Deutschen Wanderverband“ weiterzulesen:

  1. DWV Broschüre Wandern und (Wild-)tierbegegnungen: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in der Natur. Das ist nicht nur gesund, sondern schärft auch die Sinne für die Natur und deren Schutz. Als anerkannter Naturschutzverband ist dem Deutschen Wanderverband (DWV) der achtsame Umgang mit der Natur ebenso ein Anliegen wie das Naturerleben. Um Probleme zu vermeiden, die sich aus dem Zusammentreffen von Menschen und Tieren ergeben können, hat der DWV eine Broschüre mit Hinweisen für das richtige Verhalten von Menschen in der Landschaft entwickelt. DWV-Mitglieder erhalten die Broschüre für ihre Arbeit in den Ortsgruppen kostenfrei, allen anderen ermöglichen wir den kostenfreien Download als PDF unter wanderverband.de. Die „Tipps für Wandernde bei Begegnungen mit Tieren“ wurden gefördert durch die Dr. Georg Fahrenbach-Stiftung und Wilhelm-Münker-Stiftung.
  2. Klimafreundlich und mobil zu Gast bei Qualitätsgastgebern über wanderbares-deutschland.de: Jetzt klimafreundlich mit dem ÖPNV zum Hotel oder von dort zur Wanderung? Diese Infos sind oft nicht einfach zu finden. Wer auf www.wanderbares-deutschland.de bei den Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland nachschaut, bekommt ab jetzt dort alle Haltestellen mit Echtzeit-Fahrplänen angezeigt, wichtige Informationen zur Mobilität vor Ort. Diese neue Funktion stellen wir mithilfe unseres Webseiten-Dienstleisters Land in Sicht und MobiData BW für alle Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland zur Verfügung. Damit sind wir einen Schritt weiter, Wandernde bei der Planung eines umweltfreundlichen Ausflugs oder Urlaubs zu unterstützen und so einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
  3. Fjällräven zeichnet DWV mit Artic Fox Initiative aus: Der Deutsche Wanderverband setzt sich seit über 10 Jahren für die Stärkung des Schulwanderns, für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Form des Draußen Lernens ein. Die Fortbildungen „Schulwandern, BNE und Draußen lernen“ für Lehrer*innen und DWV-Wanderführer*innen® werden vor allem in enger Zusammenarbeit mit den ausbildenden DWV-Mitgliedsvereinen und Wanderakademien der Länder angeboten. Dank der Auszeichnung des schwedischen Outdoorausrüsters Fjällräven mit dem 3. Platz der internationalen Artic Fox Initiative konnte der DWV 2021 seit Juni sechs Tagesschulungen mit 90 Teilnehmer*innen und eine Multiplikator*innenschulung mit 14 Personen erfolgreich durchführen. Es freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr dem Ziel der weiteren Stärkung des Draußenlernens  vielfache Bedeutung geben konnten, es kommt den nachfolgenden Generationen zugute, da kann man nicht oft genug draußen sein. Der DWV und seine Mitglieder setzen sich auch weiter dafür ein, dass die Kultusministerien der Länder, sich für diese zukunftsorientierte Lernform stärker öffnen. Mehr zur Artic Fox Initiative finden Sie hier
  4. Projekt Wanderbares Grünes Band gestartet: Das Grüne Band steht für die Überwindung der Teilung und ist damit zum Symbol für die Einheit Deutschlands geworden. Um dieses besondere Erbe zu schützen und zugleich erlebbar zu machen, hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz eine Zuwendung für das naturtouristische Wanderwegekonzept „Wanderbares Grünes Band“ bewilligt. Als anerkannter Naturschutzverband und Tourismus- und Gesundheitsakteur bildet der Deutsche Wanderverband (DWV) eine einzigartige Schnittstelle zwischen Dialogpartnern für Naturerleben und nachhaltigem Wandertourismus. Bei der Auftaktsitzung der Steuerungsgruppe am 26. Oktober stellte der DWV die Planungsschritte und Leitplanken für sein naturtouristisches Entwicklungskonzept in Erfurt vor. Weiteres entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
  5. Neues Magazin Wanderbar! – das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss: Im Frühjahr 2022 wird erstmals im deutschsprachigen Raum ein Print- und Onlineangebot zu allen Facetten des Wanderns veröffentlicht, welches unter dem Titel Wanderbar! – das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss veröffentlich wird. Die bisherigen Jahresmagazine Ferienwandern des DWV und Wanderbares Deutschland vom Herausgeber Nature Fitness Verlag gehen mit dem neuen Magazin zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) gemeinsam neue Wege. Das neue Magazin (geplante Auflage: 63.500 Exemplare) soll künftig jeweils im Frühling und Herbst erscheinen und die Vorteile der bisherigen Magazine in sich vereinen. Ein attraktiver Mix aus hochwertigem Journalismus, Inspiration, Nutzwert und jetzt noch zusätzlichem Mehrwert. Neu ist u. a., dass die Print-Ausgabe durch ein umfassendes Online-Angebot auf wanderbares-deutschland.de mit Wege- und Regionsinformationen, mit Podcasts, Insider-Tipps etc. in ihrer Reichweite deutlich verlängert wird. Frühbucherrabatte werden für die Ausgabe 1/2022 noch bis 12. November gewährt, mehr dazu in den Mediadaten des Magazins. Ihre Ansprechpartner sind bei der DWV Service GmbH Mizgin Acar m.acar@wanderverband.de und im Nature Fitness Verlag Ulrich Pramann up@nature-fitness-magazin.com – sie freuen sich auf Ihren Kontakt.
  6. „Wandern im Klimazeitalter – Bedrohung und Chance?!“: Das war das Thema des erstmals gemeinsam vom Deutschen Wanderverband und Königswinterer Kreis durchgeführten Fachforums auf dem Caravan Salon 2021. Der zunehmende Druck auf die Wanderinfrastruktur (insbesondere die Wege) durch Klimawandel, Extremwetterereignisse, aber auch die schwierige Waldsituation und der gestiegene Nutzerdruck wurden vom hochkarätigen Podium diskutiert. Klar wurde dabei, dass Lösungsansätze vor allem dann erfolgversprechend sind, wenn sie gemeinsam entwickelt und getragen werden. Die Impulsvorträge von Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes, und Ute Dicks, Deutscher Wanderverband, sind ebenso wie die anschließende Diskussion unter https://www.wanderbares-deutschland.de/service/presse/downloads zu finden.
  1. Rückblick und Ausblick Tag des Wanderns: Der Tag des Wanderns 2021 war im September sehr erfolgreich, wir bedanken uns bei allen, die sich mit Angeboten zu diesem Ereignis eingebracht und engagiert haben. Bundesweit konnten wir mehr als 270 vorab gemeldete Veranstaltungen bewerben – ein umfangreiches Angebot, das uns mit Verlegung auf den 17. September zum Wiedereinstieg nach der Sommerpause sehr gefreut hat! Der Tag des Wanderns 2021 und die Aktionstage DWV-Gesundheitswandern waren ein voller Erfolg, erste Impressionen finden Sie unter wanderverband.de. Der diesjährige Tag des Wanderns wurde unterstützt von der Sparkassen-Finanzgruppe als Hauptsponsor, weiterhin von Wikinger Reisen, LOWA, KOMPASS Verlag und KOSMOS Verlag sowie Crataegutt® als Partner der Aktionstage Gesundheitswandern, herzlichen Dank.Der Blick geht nun auf die Planung 2022 dem Tag des Wanderns am 14. Mai 2022, einem Samstag! Das wird eine großartige Gelegenheit sein, viele tolle Angebote zu schnüren und jetzt schon Netzwerkpartner*innen oder Interessierte anzusprechen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon vor und planen Sie Ihren regionalen Aktionstag rund um die Vielfalt des Wanderns und der Wegearbeit.
  1. Deutscher Wandertag 2022: Vom 3. bis 8. August 2022 dreht sich in der Gastgeberregion des Deutschen Wandertags rund um Fellbach und dem Remstal vieles um Natur, Kultur und Weine. Wer jetzt schon mehr die Menschen vor Ort kennen lernen möchte, den laden wir ein, die „Seelenorte“ im Remstal zu entdecken. Musiker und Schauspieler, Konzertveranstalter und Werbetexter, junge Familien und Rentner, Geistliche und Profi-Sportler, Wanderführer und Mitglieder des Schwäbischen Albvereins bringen Ihnen ihre persönlichen Seelenorte der Wandertagsregion 2022 näher – und zwar jeden Donnerstag ein Seelenort – so lernen Sie nach und nach Land und Leute kennen. Lassen Sie sich inspirieren unter www.DWT2022.de.
  1. Abschließend lade ich Sie ein, mal in die DWV-Familien- und Kitaarbeit zu schauen: Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz, gemeinsame Wanderungen sind immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Denn beim Wandern auf spannenden Wegen kommen alle in Bewegung, erleben Gemeinschaft und genießen das Draußensein. Ganz besonders ist es natürlich mit anderen Kindern und Erwachsenen, dazu bieten viele DWV-Mitgliedsvereine eine gute Plattform. Tipps für Groß und Klein zu jeder Jahreszeit finden Sie unter https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern. Suchen Sie einen DWV-Mitgliedsverein in Ihrer Region, kann Ihnen auch hier unsere Internetseite Hilfestellung bieten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre, bedanke mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung sowie eine breite Weitergabe des „Neuen vom Deutschen Wanderverband“.

Mit besten Grüßen aus Kassel

Ute Dicks
Dipl.-Geogr. Geschäftsführerin
Deutscher Wanderverband

Datenschutzhinweis: Diesen Newsletter empfangen viele Menschen, die in interessierter, beruflicher oder kooperativer Nähe zum Deutschen Wanderverband (DWV) stehen. Sie können diesen jederzeit durch eine Mail an mich mit dem Betreff „Bitte nicht mehr zustellen“ abbestellen. Ich werde Sie dann aus dem Verteiler löschen.

Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1 3
34117 Kassel
Tel. 0561 / 9 38 73 15
Fax. 0561 / 9 38 73 10
u.dicks@wanderverband.de

www.wanderverband.de
www.wanderbaresdeutschland.de
www.facebook.com/DeutscherWanderverband